Gesellschaft

Karlsruher Institut für TechnologieMehr sehen

addressAdresseKarlsruhe, Baden-Württemberg
KategorieGesundheit

Jobbeschreibung

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für den Bereich IV – Natürliche und gebaute Umwelt, Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB), KIT-Fakultät für Architektur ab April 2024 unbefristet eine

Universitätsprofessur (W3)
Baukonstruktion und Entwerfen

Die Professur ist Teil der kollegialen Leitung des Instituts.


Zu den Aufgaben der Professur gehört schwerpunkt­mäßig die entwerferisch-baukonstruktive Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Architektur in deutscher oder englischer Sprache, d. h. die Leitung von Entwurfs­studios und die Durchführung von Vorlesungen und Seminaren sowie die Betreuung von Abschluss­arbeiten mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS.


Die Professur soll in Forschung und Lehre baukonstruktive Grundlagen, methodische Fähigkeiten und Fachwissen im Bereich des konstruktiven Entwerfens im Sinne einer nachhaltigen und kreislauf­gerechten Bauweise aufbauen. Gleichermaßen sollen zeitgenössische und traditionelle Bautechniken, digitale Fertigung und sozio­ökonomische Auswirkungen der Ressourcen­gewinnung eine Berücksichtigung finden.


Die Durchführung von Experimenten bis zum Maßstab 1:1 in Form realer proto­typischer Umsetzungen und die Einbringung dieser Studien in den Bachelor- und Masterstudien­gang Architektur sind wünschenswert.


Erwartet wird die Entwicklung eines Forschungs­profils, das Konstruktions­methoden und Gestaltungs­prinzipien ins Zentrum stellt, die soziale, ökonomische, ökologische und ästhetische Aspekte berücksichtigen.


Die Inhaberin oder der Inhaber (w/m/d) der Professur vertritt das Fach Bau­konstruktion und Entwerfen vollumfänglich, auch nach außen. Es wird eine aktive Rolle in der akademischen Selbst­verwaltung sowie eine enge Zusammen­arbeit mit Partnern aus der Baupraxis und insbesondere mit der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umwelt­wissen­schaften erwartet.


Ihre Qualifikation


Für die Professur wird eine Architektin / ein Architekt (w/m/d) gesucht, die/der über ein herausragendes bauliches Werk und ausgewiesene Kompetenz im Entwurf und in der Realisierung hochwertiger Gebäude verfügt. Die bewerbende Person begreift nachhaltige Konstruktions­methoden als übergeordnetes Prinzip eines angemessenen und verantwortungs­vollen Umgangs mit Ressourcen im gesamten Planungs-, Bau- und Nutzungs­prozess und können diese in Forschung und Lehre an der KIT-Fakultät für Architektur einbringen. Sehr gute Sprach­kenntnisse in Deutsch oder Englisch werden erwartet, gleichermaßen die Bereit­schaft die deutsche oder englische Sprache ggfs. in einem angemessenen Zeitraum zu erlernen.


Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hoch­schulstudium im Fach Architektur, pädagogische Eignung und didaktische Kompetenzen sowie besondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit, die durch Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird.


Es gelten die Einstellungs­voraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshoch­schulgesetz Baden-Württemberg.


Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.


Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.


Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.


Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der eigenen Bau- und Forschungs­projekte [Projektportfolio], Publikations­liste, Abschlusszeugnisse / Zertifikate, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit einem didaktischen Konzept zur Vermittlung der Lehr­inhalte im Fach Baukonstruktion und Entwerfen [Forschungs- und Lehr­konzept, je 2 Seiten], Stellungnahme zur wissen­schaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 18.02.2024 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 2332/2023 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich IV, Bereichsleiter Prof. Dr. Orphal, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei mit max. 10 MB per E-Mail an: dekanat@arch.kit.edu.


Darüber hinaus bitten wir um Einsendung folgender zusätzlicher Unterlagen: Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum), und mindestens eine der wichtigsten Publikationen und deren Zusammenfassung in digitaler Form (PDF).


Für eine international vergleichende Begutachtung, zusätzlich den Lebenslauf (CV) sowie das (geplante) Forschungs- und Lehrkonzept (research plan; teaching concept) in englischer Sprache als separates PDF.


Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Professur hinsichtlich Forschung und Lehre sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungs­unter­lagen (Wissenschaftliches Curriculum) sollte beim Dekanat der KIT-Fakultät angefordert werden.


Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dirk E. Hebel, E-Mail: dirk.hebel@kit.edu.


Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Refer code: 1172398. Karlsruher Institut für Technologie - Der vorherige Tag - 2024-01-15 21:13

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruhe, Baden-Württemberg

Jobs mit Freunden teilen