Gesellschaft

Technische Universität DresdenMehr sehen

addressAdresseDresden, Sachsen
KategorieBildung

Jobbeschreibung

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik, ist an der Professur für Optoelektronik (Prof. Dr. K. Leo) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in(m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für drei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion).


Der Forschungsschwerpunkt der Professur für Optoelektronik liegt bei den grundlegenden physikalischen Eigenschaften und den Bauelementanwendungen für organische Halbleiter. Die hier entwickelte Dotierungstechnik für organische „small molecule“ Halbleiter ermöglicht es, hocheffiziente organische Leuchtdioden, Solarzellen, Photodetektoren und Dünnschicht­transistoren herzustellen. In diesem Zusammenhang werden auch weiterführende photonische Strukturen untersucht. Die Forschung zu Organischen Halbleitern wird an der TU Dresden im „Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials“ (IAPP) gebündelt, das eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung organischer elektronischer Bauelemente ist.


Aufgaben: wiss. Forschungsarbeiten zur Realisierung von gedruckten, biologisch abbaubaren und intelligenten Sensoren, insb.:
  • Aufarbeitung aktueller Literatur zum Thema Organische Mischleiter, physikalische Reservoirs und Spiking Neural Networks & Sensor-Prinzipien der Elektrochemie;
  • Entwicklung von Tinten und Drucktechniken für die Integration organischer Elektrochemischer Transistoren auf biologisch abbaubaren Substraten, Untersuchungen zu den neuromorphen Eigenschaften der Bauelemente und Design von Schaltkreiselementen (e.g. Neuronen, Müller-Elemente), Kombination von gedruckten Biosensoren und neuronalen Netzwerken;
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen; Verfassen wiss. Publikationen.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Chemie oder vergleichbar; Interesse an grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung; hohe Selbstmotivation; gute Kenntnis der englischen Sprache; PC-Beherrschung; anwendungsbereite und aktuelle Kenntnisse in organischer Elektronik. Experimentelles Geschick sowie experimentelle Vorerfahrungen sind erwünscht.

Weitere Auskünfte über die Professur für Optoelektronik bzw. die ausgeschriebene Stelle erhalten Sie von PD Dr. Hans Kleemann (E-Mail: hans.kleemann1@tu-dresden.de).


Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.


Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 19.02.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik, Professur für Optoelektronik, z.Hd. PD Dr. Hans Kleemann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF-Dokument anhans.kleemann1@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.


Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Refer code: 1175820. Technische Universität Dresden - Der vorherige Tag - 2024-01-19 17:12

Technische Universität Dresden

Dresden, Sachsen

Jobs mit Freunden teilen